- Tourismus
- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft, Handel & Gewerbe
850 Jahre Meerholz, Roth und Haitz
Drei Stadtteile feiern Geburtstag
Gleich drei der traditionsreichen Gelnhäuser Stadtteile feiern 2023 ihr 850. Jubiläum: Sowohl Meerholz als auch Roth und Haitz - als kleinster Stadtteil - wurden erstmals am 14. September 1173 urkundlich erwähnt und damit in die Stadtgeschichte „hineingeboren“. Eine Chronik, die die Geschichte jedes Jubiläumsstadtteils darstellt, ist in Arbeit.
Meerholz
Die Arbeitsgemeinschaft der Meerholzer Ortsvereine (ArGe Meerholz) feierte mit Unterstützung der Stadt Gelnhausen, des Kultursommers Main-Kinzig und der örtlichen Banken das Jubiläum mit einer Festwoche vom 8. bis 16. Juli. Geboten wurde Konzerte, Ausstellungen und der "Tag der offenen Höfe". Die Ortsgeschichte wurde in dieser Woche lebendig und auch der Kulturwanderweg spielte eine wichtige Rolle.
Kurzer Blick in die Geschichte: ,Miroldis, Meroldis, Myroldes, Merolts und Mieherholz: Der Name wurde oft geändert, bis es schließlich bei „Meerholz“ blieb. Die Geschichte dieses noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs stark bäuerlich geprägten Stadtteils hängt eng mit dem Kloster Selbold zusammen, das 1566 zum Schloss durch den Grafen Isenburg umgebaut wurde. Eines der historischen Glanzlichter ist der Besuch von Kaiser Wilhelm II., der am 14. September 1906 anlässlich der Vermählung des Prinzen Albert zu Schleswig-Holstein und der Gräfin Ortrud in Meerholz verweilte.
Haitz
Im Stadtteil Haitz wird am 9. und 10. September in der Dorfstraße das 850jährige Bestehen gefeiert.
Kurzer Blick in die Geschichte: Auch Haitz wurde erstmals 1173 im „Roten Buch“ der Stadt Gelnhausen genannt – es wird jedoch vermutet, dass die Siedlung „Hegetz“ schon wesentlich früher entstanden ist. Bis zur 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wohnten in Haitz überwiegend Bauern und Waldarbeiter. Hohen Besuch empfing Haitz
am 26. Oktober 1813, als Napoleon im Hofgut Kaltenborn übernachtete. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Hanau – Fulda zwischen 1856 und 1864 begann allmählich der wirtschaftliche Wandel: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzten die Verdienstmöglichkeiten in Hanau und Frankfurt. Mit seinen knapp 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Haitz der kleinste Stadtteil Gelnhausens, wegen seiner Südhanglage aber ein sehr beliebter Wohnort.
Das Festprogramm (Änderungen vorbehalten):
Freitag, 8. September
ab 18.30 Uhr Dämmerschoppen der Vereine
Samstag, 9. September
11 Uhr: Feierliche Eröffnung des Jubiläumsfestes
ab 12.00 Uhr: Mittagessen für Groß und Klein
ab 13.30 Uhr: Vorstellung der Vereine und Kinderspiele; geplant sind unter anderem Torwandschießen, Kinderschminken, Tennis-Streetcourt, Löschwand der Jugendfeuerwehr, Dart-Tunier, Tanzauftritte etc.
14.30 Uhr: Kaffee mit Waffeln, Crepes & Kuchen
15.30 Uhr:Tanzauftritt "Der TanzGarten"
gegen 19.30 Uhr: Unterhaltungsmusik mit dem Trio "Rhythm and Heart"
Sonntag, 10. September
10.30 Uhr: Eröffnung & evangelischer Gottesdienst; im Anschluss Musikalischer Frühschoppen mit den "Kleinkarierten"
ab 12.00 Uhr Mittagessen
Gegen 15.00 Uhr: Festausklang
Roth
Im Stadtteil Roth wird vom 22. bis 24. September 2023 auf dem Dorfplatz der 850. Geburtstag des Gelnhäuser Stadtteils gefeiert.
Kurzer Blick in die Geschichte: Der heutige Stadtteil Roth, das einstige „Rode“, war im Mittelalter vor allem für
seinen Weinbau bekannt – Zeugen der langen Weinbautradition sind noch einige Straßennamen und das Wingertshäuschen. Bekannt ist auch die Schöpfmühle, die der Bewässerung der Wiesen diente. Während 1840 noch 569 Einwohnerinnen und Einwohner gezählt wurden, leben inzwischen über 2.400 Menschen in Roth.
Das Festprogramm (Änderungen vorbehalten):
Freitag, 22. September 2023:
Ab 19 Uhr: Offizieller Festakt zum 850-jährigen Bestehen von Roth auf dem Dorfplatz in Roth
Begrüßung durch Bürgermeister Daniel Chr. Glöckner und den Ortsvorsteher Ottmar Schüll
- Grußworte der Ehrengäste
- Blick in die Chronik
- Musikalische Umrahmung und Liedvorträge des Gesangsvereins
- Röther Anekdoten vorgetragen vom Archiv- und Geschichtsverein
- Empfang auf dem Dorfplatz mit Imbiss und Getränken
Samstag, 23. September 2023:
Ab 14 Uhr: Umzug der Vereine und der Röther Bürgerinnen und Bürger mit Kerbbaum und Motiven aus der Röther Geschichte
Musikalische Umrahmung mit „Die Kleinkarierten“
Ab ca. 15 Uhr: Kerbbaumaufstellen auf dem Dorfplatz
Festbetrieb mit kleinem Vergnügungspark am alten Rathaus
Ab 20.30 Uhr Musik mit den „Lentils“ auf dem Dorfplatz
Sonntag, 24. September 2023:
Ab 10 Uhr: Kerbgottesdienst im Zelt auf dem Dorfplatz
Ab 11 Uhr: Frühschoppen mit den „Herzberg Musikanten“
Ca. 13 Uhr: Auftritt der Kita-Kinder „Röther Gickel“
Bewirtung durch die Vereine
Kontakt
Für Meerholz:
Arbeitsgemeinschaft
Meerholzer Vereine und Organisationen