Stadtwald Gelnhausen

Stadtwald

Der Stadtwald

Aktuell: Waldbrandgefahr

Ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa sorgt derzeit für anhaltende Trockenheit; damit steigt auch die Waldbrandgefahr. Obwohl vom Hessischen Umweltministerium aktuell keine Alarmstufe ausgerufen wurde, weist die Stadt Gelnhausen auf eine erhöhte Waldbrandgefahr hin. „Wir appellieren eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, sich im Gelnhäuser Stadtwald umsichtig zu verhalten und die geltenden Vorschriften zu beachten“, so Bürgermeister Christian Litzinger. 

Offenes Feuer, Grillen und Rauchen sind im Wald verboten 

Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Gras oder trockenem Waldboden abgestellt werden, da heiße Katalysatoren Brände entfachen können. Bürgermeister Litzinger, Ingo Geier verantwortlicher Sachbearbeiter für den Stadtwald, Förster Hendrik Barthelmes und Forstwirtschaftsmeister Oliver Hott bitten die Naherholungssuchenden, erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Sie werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren und Pkw nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abzustellen. Wer einen Waldbrand bemerkt, sollte unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) informieren. Aktuelle Informationen zur Waldbrandgefahr und weitere Verhaltenstipps finden Interessierte auf den Websites des Hessischen Umweltministeriums. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt täglich aktualisierte Waldbrandgefahrenprognosen bereit, ein entsprechender  Waldbrandgefahrenindex kann unter https://www.dwd.de/ abgerufen werden.


Waldbaden, Naherholung, Sport treiben, Entspannen

Den Stadtwald nutzen nicht nur die Gelnhäuser zur Naherholung und  für Freizeitaktivitäten. Viele Wanderwege führen zu wunderbaren Aussichtspunkten rund um die ehemalige Reichsstadt. Wiesen, Bäche und Moore warten darauf, erkundet zu werden und es bieten sich viele Gelegenheiten, die heimische Vogel- und Tierwelt zu entdecken. Startpunkt für die Wanderung entlang des Panoramaweges ist das Blockhaus, das vielen Wanderern als Rastpunkt dient. Der Schülerbornweg führt durch den zentralen und historischen Teil des Gelnhäuser Stadtwaldes mit verschiedenen historischen Anlaufstellen. Der Schülerborn als Namensgeber des Weges ist Hinweis für die zahlreichen Quellen im Stadtwald und den Wasserreichtum. Auch der Wartturm begegnet Wanderern. Es handelt sich um einen historischen Turm, ursprünglich mit freiem Blick auf das Kinzigtal und Signalmöglichkeit zum Buttenturm. Geschichte und Kultur gibt es auch auf dem Hügelgräberweg zu erleben. Dabei handelt es sich um einen erweiterten Rundweg mit der Anlaufstelle Wandborn, eine der Trinkwassergewinnungsanlagen von Gelnhausen. Zudem treffen die Wanderer auf historische Kulturdenkmäler aus der Jungsteinzeit - die Hügelgräber. Äppelwiese, Grundborn, Dönges Loch , Heinrichshöhe, Kastanienallee, Löschweiher, Pfaffenweg, Prenzels-Eiche, Schillerstein, Schulfestplatz und viele weitere markanten Plätze sind immer einen Ausflug wert.

Der Verkehrsverein Gelnhausen lädt in seinem digitalen Stadtrundgang ein, oben angeführte Wanderrouten und ihre Besonderheiten zu erkunden.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.