Öffnungszeiten der Tourist-Info

Wir sind für Sie da!
Montag - Freitag 10:00 bis 16:30 Uhr
Samstag + Sonntag 10:30 bis 16:00Uhr

Digitaler Stadtrundgang

Auf eigene Faust durch Gelnhausen

  • Direkt zu den multimedialen Führungen geht es hier
  • Ab sofort auch auf Facebook

Die beliebten historischen Erlebnisführungen ziehen seit 20 Jahren tausende begeisterte Besucher pro Saison ins alte Gelnhausen. Zwischen Marienkirche und Kaiserpfalz erleben sie bei spannenden Zeitreisen die unterschiedlichsten Abenteuer. Auf Spurensuche gehen die Gäste der Barbarossastadt dabei mit zeitgenössischen Figuren aus dem 12. bis zum 19. Jahrhundert, etwa mit der Kräuterfrau Katharina, dem Tuchhändlerehepaar Linnweber, den Abortgruben-Leerern Luckard und Bechtold Goltgreber, dem Mönch Gerlach de Acie oder der Seifensiederin Mechthild Nuwmann. Wer Gelnhausen im Schnelldurchlauf oder lieber auf eigene Faust erkunden möchte, dem bietet sich seit 2015 dank einer Initiative des heimischen Verkehrsvereins eine topmoderne Variante, um sich über die bewegte Geschichte Gelnhausens zu informieren: ein QR-Code-Rundgang, quasi eine digitale Stadtführung, für die der Gast der Barbarossastadt lediglich ein Smartphone inklusive QR-Reader-App benötigt, die es kostenlos für jedes Handybetriebssystem gibt.

Die QR-Codes finden die Gelnhausen-Besucher an Informationstafeln in der historischen Altstadt. Mit dem Handy abfotografiert ebnen sie online den Weg zu einer für das Smartphone optimierten Internetseite, die nicht nur Informationen zur jeweiligen Sehenswürdigkeit am Standort liefert, sondern auch eine gesprochene Audio-Datei und eine kleine Altstadtkarte enthält. Kompakt, sachlich und in Kurzform erhält der Betrachter so die wichtigsten Informationen zum betreffenden Gebäude oder Straßenzug. Bei der Historischen Stadtrechtsfeier im Juni 2015 mit rund 20000 Besuchern feierte der auf eigene Faust begehbare, informative Rundgang durch das alte Gelnhausen Premiere. Er führt von der Marienkirche, dem ab 1170 erbauten Wahrzeichen Gelnhausens, durch die Petersiliengasse, in der einst die Hübschnerinnen – die Prostituierten des Mittelalters – ihrem Gewerbe nachgingen, zur „Engsten Stelle“. Sie war das Nadelöhr auf der wichtigen Verkehrsachse von Frankfurt nach Leipzig, der alten Handelsstraße „Via Regia“. Die Straßenbreite an dieser Stelle avancierte zum Lademaß für alle Fuhrwerke. Weiter führt der virtuelle Stadtrundgang zur seit 1938 von der katholischen Kirchengemeinde genutzten Peterskirche, zur „Münze“, einst Produktionsstätte stauferzeitlicher Brakteaten, und zum Romanischen Haus, dem ältesten erhaltenen Amtshaus Deutschlands, in dem der Schultheiß seinem Amt nachging.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Der Stadtwald

und seine facettenreiche Wanderwege

In intensiver Entwicklungsarbeit hat der Verkehrsverein Gelnhausen auch eine GPS geführte Wanderkarte durch den Gelnhäuser Stadtwald erstellt.  

24 POI´s (point of interest), also Sehenswürdigkeiten und historische Stätten sind in Wort und Bild dargestellt, können jederzeit eingesehen werden und vermitteln interessante Neuigkeiten. Für Wanderer stehen vier Rundwege zur Auswahl:

Panoramaweg mit POI
Schillerstein, Heinrichshöhe, Steinbrüche, Elf Uhr Stein, Philosophenweg

Hügelgräberweg mit POI
Zolloch, Voitstein, Sandborn, Äppelwiese, Haitzer Hügelgrab, Kastanienallee, Prenzel-Eiche, Schulfestplatz, Hügelgräber, Tannenborn

Schülerbornweg mit POI
Zolloch, Schülerborn, Dönges'sches Loch, Hügelgräber, Schulfestplatz, Steinener Tisch, Tannenborn

Wartturmweg mit POI
Zolloch, Löschweiher, Grundborn, Prenzels-Eiche, Steinener Tisch, Wartturm, Tannenborn

Benutzer erreichen über QR Code Scanner auf die web basierende Anwendung
oder direkt per PC auf www.vvgn.info

Druckversionen der einzelnen Rundwege stehen zum Herunterladen zur Verfügung. Sie sind außerdem in der Tourist-Info erhältlich. Dort gibt es auch eine Zusammenfassung aller Rundwege als Info-Blatt.


Stolpersteine in Gelnhausen

Anfang November 1938 war in der NS-Zeitung „Kinzig-Wacht“ zu lesen, dass in Gelnhausen, früher als in vielen Städten, seit dem 1. November keine Juden mehr lebten. Der Nazi-Terror hatte noch nicht seinen Höhepunkt erreicht, aber viele Menschen hatten ihn schon erlebt: die Geistesschwachen, die Behinderten, die Menschen anderer politischer Meinung und die Juden.

Der Künstler Gunter Demnig hat es zu seinem Lebenswerk gemacht, dieser Opfer durch die im Bürgersteig eingebetteten Stolpersteine zu gedenken. Sie zeigen uns den Namen, das Geburtsdatum und das Schicksal des Opfers. Demnigs Motto ist: Ein Stein, ein Name, ein Mensch. So werden diese Opfer in Erinnerung gehalten. Es gibt jetzt über 70.000 dieser Denkmale quer durch Europa. Hier in Gelnhausen haben wir schon 119 Stolpersteine. Das ist eine erschreckende Zahl von Opfern in dieser Kleinstadt. Wir freuen uns jedoch, dass durch die Großzügigkeit vieler Spender diese Menschen nicht vergessen werden.

Die Geschichte hinter den drei Stolpersteinen vor dem Rathaus können Sie nun jederzeit erfahren. Der entsprechende QR-Code hängt direkt neben dem Eingang zum Rathaus. Oder Sie gehen auf die Seite des Verkehrsvereins.

Beleuchtet werden - stellvertretend für viele weitere - drei Schicksale:
Der Kommunist und Kommunalpolitiker Gustav Rennert nahm kein Blatt vor den Mund und wurde von den Nazis verfolgt. Zweimal kam er ins KZ Dachau. Ihm wurde Hochverrat vorgeworfen, aber er wurde wegen Mangels an Beweisen freigesprochen. Danach bestimmte ständige Überwachung durch die Gestapo sein Leben. Die beiden anderen Steine erinnern an Feodora Kissing, Jüdin, die Zuflucht im Rathaus fand, und Rudolf Kraushaar, Hausmeister, der ihr ein Versteck bot. Er konnte Kissing mehrere Monate erfolgreich in seiner Dienstwohnung im Dachgeschoss des Rathauses verstecken. Es war eine Dreizimmerwohnung, und in der Mittagspause kamen zwei oder drei Bedienstete des Rathauses in Kraushaars Küche. Da musste sich Feodora Kissing unsichtbar machen. Leider wurden sie verraten. Kraushaar kam nach Kassel ins Zuchthaus, eine Einrichtung die eher einem KZ ähnelte. Dort wurde er schwer misshandelt. Er überlebte, kam aber nach dem Krieg gesundheitlich schwer angeschlagen nach Hause. Feodora Kissing wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Halten Sie bei Ihrem Rundgang durch unsere malerische Stadt Ausschau nach weiteren Stolpersteinen. Jeder erzählt eine Geschichte.

Wenn Sie mehr über die Stolpersteine in Gelnhausen erfahren wollen, erhalten Sie das Buch zum Projekt auf Deutsch oder Englisch sowohl in der Tourist-Information als auch in den Buchhandlungen. Weiteres erfahren Sie über die Homepage www.stolpersteine-gelnhausen.de