
- Tourismus
- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Kultur
- Wirtschaft, Handel & Gewerbe
Zweimal im Jahr erscheinen die Gelnhäuser Senioreninformationen, die in übersichtlicher Form Anregungen für die Freizeitgestaltung von älteren Menschen geben.
Nach dem Ende ihrer Berufstätigkeit haben viele Menschen oft noch mehrere Jahrzehnte ihres Lebens vor sich, sind aktiv, wollen noch etwas bewegen. Das kalendarische Alter sagt heutzutage wenig über einen Menschen aus. So übernehmen viele Seniorinnen und Senioren Aufgaben innerhalb und außerhalb ihrer Familie.
Dabei sollten sie aber nicht vergessen, sich gerade in diesem Lebensabschnitt auch mehr Zeit für sich selbst zu nehmen, alte Fähigkeiten wiederzuentdecken und neues Terrain zu erobern.
Die Senioreninformationen möchten dabei Wegweiser sein.
Weitere Informationen finden Senior:innen auch in der Broschüre Leben in Gelnhausen. Sie ist vergriffen, kann aber noch barrierefrei online gelesen werden. Bitte Doppelklick aufs Titelblatt setzen
Die Broschüre "Älter werden im Main-Kinzig-Kreis" aus der Abteilung "Leben im Alter" des Main-Kinzig-Kreises kann in deutscher und türkischer Sprache heruntergeladen werden. Bitte auf das Titelbild der gewünschten Broschüre klicken. Sie werden zum Downloadbereich des MKK weitergeleitet:
Gerlinde Scheuermann
Die Bereitstellung einer Telefonnummer ist in Arbeit.
Seniorenpolitik mit und für die Älteren wird zunehmend wichtiger. Die Bedürfnisse von Senioren haben sich grundlegend verändert, viele wollen nicht nur Freizeit- und Bildungsangebote nutzen, sondern sich auch in die Gemeinschaft einbringen und an der gesellschaftlichen Entwicklung teilhaben. Umso wichtiger ist es, Senior*innen an der Entwicklung und Planung von Angeboten in der Kommune zu beteiligen. Der/dem Seniorenbeauftragten kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Sie/er ist in der Regel beratend, gestaltend und vermittelnd tätig und fungiert als Bindeglied zwischen den Senior*innen, der Politik, der kommunalen Verwaltung und nicht zuletzt den Sozialverbänden. Das Handlungsfeld der/des Seniorenbeauftragten ist breit gefächert und umfasst Gesundheit und Soziales ebenso wie Kultur, Sport, Bildung, Wohnen, Verkehr, Mobilität, aber auch die kommunale Entwicklung.