Das Rathaus spiegelt sich in einer Kugel und steht darin auf dem Kopf.

Deutsch-Französische Freundschaft

Gedenkfeier zum 8. Mai

Am 8. Mai 2025 werden vielerorts in Deutschland und Europa Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und die damit verbundene Befreiung aus der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft veranstaltet. Dieser Krieg hatte Millionen Opfer gefordert und ein bis dahin unbekanntes Ausmaß an Zerstörung gebracht.

Die Stadt Gelnhausen und das Verschwisterungskomitee Gelnhausen-Clamecy-Marling lädt zu diesem besonderen Tag, Donnerstag, 8. Mai 2025 ab 17:30 Uhr, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer kleinen Gedenkfeier im Museumshof der ehemaligen Augustaschule (Platz der deutsch-französische Freundschaft) ein. Bei schlechtem Wetter wird die Gedenkfeier in der Kulturherberge (KuH, Schützengraben 5) stattfinden.

Schülerinnen und Schüler des Grimmelshausen Gymnasiums werden die Veranstaltung musikalisch und szenisch bereichern und als junge Menschen ihren Beitrag „gegen das Vergessen“ vortragen.

Die Verschwisterung zwischen Clamecy und Gelnhausen besteht schon seit 63 Jahren und zwischen Marling und Gelnhausen seit 48 Jahren.

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lag ganz Europa in Schutt und Asche. Ein Weg der Versöhnung schien aussichtslos. Auf der Suche nach einem dauerhaften Frieden für Europa und dank der Vision zweier Politiker, Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, entstand die Idee der Städtepartnerschaften. Die Bürgerinnen und Bürger beider Länder sollten sich kennen lernen. Beziehungen sollten entstehen und das Verständnis füreinander wachsen. Die Städte Clamecy und Gelnhausen, gemeinsam mit ihren Bürgermeistern und Bürgerinnen und Bürgern, haben sich dieser Herausforderung gestellt und somit einen wichtigen Beitrag zur Entstehung eines demokratischen, friedlichen und freien Europas geleistet. Aus der Vergangenheit haben die Menschen gelernt, dass Frieden, Freiheit und Demokratie keine Selbstläufer sind. Sie müssen jeden Tag verteidigt werden, besonders heute, da neue Spannungen in vielen Teilen der Welt aufbrechen.