Bartwette

Wetten, dass...!

Die Bartwette zur Stadtrechtsfeier

Bartwette Stadtrechtsfeier
Bartwette zur Stadtrechtsfeier 2025: Simone Grünewald, Abteilungsleitung Kultur, Tourismus und Medien, nimmt unter einem Bildnis des Kaisers schon einmal Maß an des Bürgermeisters Bart. 

Ein Bart bescherte einst einem deutschen Kaiser einen weltberühmten Beinamen, wurde Teil seiner Identität, seiner Macht und Präsenz – und gab Anlass zur Legendenbildung: Friedrich I. erhielt wegen seines roten Bartes den italienischen Beinamen „Barbarossa“. Zur Stadtrechtsfeier wird es deshalb haarig! Die Stadt Gelnhausen stellt sich einer haarsträubenden Herausforderung und geht eine besondere Wette ein: Wetten, dass es die Gäste und Akteure der Stadtrechtsfeier nicht schaffen, am Fest-Samstag, 28. Juni, um 15 Uhr, 85 Männer mit roten Vollbärten auf die Bühne am Obermarkt zu bringen, die das Lied „Männer mit Bärten“ gemeinsam mit der Mittelalterband „Die Streuner“ singen? Topp, die Wette gilt! Lasset die Bärte wachsen!

Der Sage nach schläft Barbarossa im Kyffhäusergebirge in einem unterirdischen Schloss und sein roter Bart wächst um einen Tisch herum, auf dem sich der Staufer-Kaiser abstützt. Bei der Wette gegen die Stadt Gelnhausen ist Legendbildung nicht erlaubt, da zählen nur ha(a)rte Fakten. Die Herren, die sich der Herausforderung stellen, müssen einen echten – keinen künstlichen, angeklebten oder aufgemalten – Vollbart präsentieren, der mindesten einen Daumen breit lang ist. Der Bart muss nicht von Natur aus eine rote Färbung aufweisen, Bartkreide oder andere Färbemittel dürfen Verwendung finden. Zum Zeitpunkt der Präsentation des Bartes auf der Bühne am Obermarkt muss die Gesichtsbehaarung in einem Rotton erstrahlen. Erlaubt sind verschiedene Rottöne - Orangerot, Scharlachrot, Zinnoberrot, Permanentrot, Feuerrot, Mittelrot, Hochrot, Blutrot, Karminrot, Purpurrot, Weinrot, Braunrot, Florentiner Rot, Marsrot...

Etwa zwei Zentimeter Bartlänge sollten zu schaffen sein, wenn Barbarossas Erben ab sofort ihre Gesichtsbeharrung wachsen lassen. Ein Schnauzer reicht freilich nicht aus, der Vollbart muss Kinn, Oberlippe und Wangen umfassen. Das Orga-Team des Fachbereichs Kultur und Tourismus entschuldigt sich vorab für die nicht ganz gendergerechte Wette. Damenbärte werden aber selbstverständlich akzeptiert, sofern sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen.

Wenn die Festgäste die Herausforderung annehmen und mindestens 85 Männer mit roten Bärten um 15 Uhr auf die Bühne am Obermarkt bringen, die gemeinsam mit den „Streunern“ den Santiano-Hit „Männer mit Bärten“ singen, hat die Stadt Gelnhausen die Wette verloren und löst ihre Wettschuld unmittelbar ein. Die bärtigen Barbarossa-Buben dürfen sich über einen Gelnhausen-Krug mit frisch gezapftem Bier und je ein Bartpflegeset freuen. Die Pflegeutensilien werden von der Kreissparkasse Gelnhausen gesponsert, deren Markenfarbe bekanntermaßen ein leuchtendes Rot ist. Musikalisch unterstützt die Mittelalter-Band „Die Streuner“ die singenden Bartmänner des Kaisers.

Die Wette ist eine Hommage an Kaiser Friedrich I., der Gelnhausen vor 855 Jahren die Stadtrechte verlieh. Dieses Ereignis wird alle fünf Jahre mit einer großen Stadtrechtsfeier gewürdigt. 2025 verwandelt sich die Barbarossastadt vom 27. bis 29. Juni in eine mittelalterliche Marktstadt mit Lagerleben und Ritterturnieren. Federführend wird das Fest vom Fachbereich Kultur und Tourismus organisiert, flankiert von weiteren Fachabteilungen und dem Betriebshof, unterstützt von Privatleuten, Vereinen und mehr als 30 Sponsoren aus der Stadtgesellschaft und von heimischen Unternehmen.

Tickets für die Stadtrechtsfeier gibt es im Vorverkauf unter www.gelnhausen.de/tickets , bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder in der Tourist-Info Gelnhausen.

Weitere Infos unter www.gelnhausen.de/mittelalter oder telefonisch unter 06051 830-302.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.